Bilder für WordPress optimieren: Größe, Dateinamen, SEO

Blogbeitragsbild | Bilder Website

Bilder und Grafiken machen eine Website lebendig und ansprechend. Doch es gibt einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest, wenn du sie auf deine WordPress-Seite hochlädst. Neben der Bildgröße spielen auch Dateinamen, SEO-Optimierung und Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle. Eine schlechte Bildoptimierung kann sich negativ auf die Ladegeschwindigkeit, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und die Benutzerfreundlichkeit auswirken. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, um das volle Potenzial deiner Bilder auszuschöpfen.

1. Die richtige Bildgröße wählen

Bilder sollten in einer Größe hochgeladen werden, die für die Darstellung auf der Website optimiert ist. Zu große Dateien verlangsamen die Ladezeit und beeinträchtigen die Benutzererfahrung erheblich. Dies kann nicht nur Besucher abschrecken, sondern sich auch negativ auf das SEO-Ranking auswirken, da Google schnelle Ladezeiten bevorzugt. Hier sind einige Tipps:

  • Maximale Breite: Für die meisten WordPress-Themes reichen 1200 bis 2000 Pixel in der Breite aus.
  • Dateigröße: Versuche, Bilder unter 200 KB zu halten, um die Ladezeiten zu verbessern.
  • Bildkomprimierung: Nutze Tools wie TinyPNG oder ShortPixel, um Bilder ohne sichtbaren Qualitätsverlust zu komprimieren.
  • WebP-Format: Dieses moderne Bildformat bietet eine bessere Kompression als JPEG und PNG und wird von den meisten Browsern unterstützt.

2. Dateinamen richtig vergeben

Der Dateiname eines Bildes ist nicht nur für die Organisation wichtig, sondern spielt auch eine Rolle für SEO. Suchmaschinen nutzen Dateinamen, um Bilder besser zu indexieren, daher ist es wichtig, aussagekräftige Bezeichnungen zu verwenden. Statt kryptischer Namen wie „IMG_1234.jpg“ solltest du sinnvolle Begriffe wählen, die das Bild und dessen Kontext beschreiben. Außerdem hilft dies bei der barrierefreien Nutzung, da Screenreader und andere Hilfsmittel sinnvollere Informationen liefern können.

  • Schlecht: „image001.jpg“
  • Gut: „wordpress-bildgroesse-seo.jpg“
  • Trenne Wörter mit Bindestrichen statt mit Unterstrichen oder Leerzeichen.
  • Nutze Keywords: Integriere relevante Schlüsselwörter im Dateinamen, ohne Keyword-Stuffing zu betreiben.

3. SEO-Optimierung für Bilder

Suchmaschinen wie Google können Bilder nicht direkt erkennen – sie verlassen sich auf die Informationen, die du ihnen gibst. Daher ist es essenziell, deine Bilder richtig zu optimieren, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern. Neben einem durchdachten Dateinamen sind weitere Maßnahmen erforderlich:

  • Alt-Text (Alternativer Text): Beschreibt den Inhalt des Bildes und hilft auch sehbehinderten Nutzern mit Screenreadern. Ein gut gewählter Alt-Text kann auch das SEO-Ranking verbessern.
  • Title-Tag: Ergänzend zum Alt-Text kann ein Title-Tag weitere Infos liefern, ist aber nicht zwingend nötig.
  • Umgebender Text: Platziere Bilder immer in einen passenden textlichen Kontext, damit Google sie besser einordnen kann.

4. Barrierefreiheit beachten

Damit deine Website für alle Nutzer zugänglich ist, solltest du auf eine barrierefreie Bildgestaltung achten. Dies ist nicht nur für Menschen mit Einschränkungen wichtig, sondern auch ein Ranking-Faktor für Suchmaschinen. Google bevorzugt Websites, die eine bessere Nutzererfahrung bieten. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Alt-Text einfügen: Beschreibe, was auf dem Bild zu sehen ist. Verzichte auf Begriffe wie „Bild von“ oder „Grafik zeigt“ – das erkennt der Screenreader automatisch.
  • Kontrastreiche Bilder nutzen: Achte darauf, dass wichtige Elemente gut erkennbar sind, insbesondere für Menschen mit Sehschwäche.
  • Keine reinen Textbilder: Falls du Text in einer Grafik verwendest, stelle sicher, dass dieser auch im HTML-Code als Text vorkommt.
  • Vermeidung von Flackern oder Animationen: Bilder mit starken Lichteffekten oder schnellen Bewegungen können für Menschen mit Epilepsie problematisch sein.

5. WordPress-Plugins für Bildoptimierung nutzen

Es gibt zahlreiche Plugins, die dir helfen, Bilder effizient zu verwalten. Diese Plugins optimieren Bilder automatisch, sparen Speicherplatz und verbessern die Performance deiner Website:

  • Smush: Automatische Bildkomprimierung und Lazy Load für schnellere Ladezeiten.
  • ShortPixel: Optimiert Bilder und unterstützt das WebP-Format.
  • Imagify: Ein weiteres leistungsstarkes Tool zur Bildoptimierung, das sowohl manuell als auch automatisch arbeitet.
  • WP Accessibility: Hilft bei der Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards und stellt sicher, dass alle Nutzer auf die Inhalte zugreifen können.
  • Lazy Load Plugins: Verzögern das Laden von Bildern, bis sie im sichtbaren Bereich erscheinen, um die Performance zu steigern.

Nützliche Tools für Bildoptimierung und SEO

Neben den WordPress-Plugins gibt es auch zahlreiche externe Tools, die dir helfen können, deine Bilder effizient zu optimieren:

  • TinyPNG (tinypng.com) – Verlustfreie Bildkomprimierung für PNG- und JPEG-Dateien.
  • Squoosh (squoosh.app) – Ein von Google entwickeltes Tool zur einfachen Bildoptimierung.
  • Canva (canva.com) – Einfaches Erstellen und Bearbeiten von Grafiken.
  • GIMP (gimp.org) – Kostenlose Bildbearbeitungssoftware als Alternative zu Photoshop.
  • Adobe Photoshop (adobe.com/products/photoshop.html) – Professionelle Bildbearbeitung mit umfangreichen Optimierungsmöglichkeiten.
  • Kraken.io (kraken.io) – Ein leistungsfähiges Tool für Bildkomprimierung und WebP-Unterstützung.

Bilder spielen eine zentrale Rolle für die Ästhetik, Benutzerfreundlichkeit und SEO deiner Website. Mit der richtigen Bildgröße, passenden Dateinamen, SEO-Optimierung und Barrierefreiheit sorgst du dafür, dass deine WordPress-Seite schneller lädt, besser gefunden wird und für alle Nutzer zugänglich ist. Nutze die genannten Tipps, um das Beste aus deinen Bildern herauszuholen! Falls du deine Bildoptimierung weiter verbessern möchtest, gibt es zahlreiche spezialisierte Plugins und Tools, die dich dabei unterstützen können. Hast du bereits Erfahrungen mit der Optimierung von Bildern gemacht? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Möchtest du wissen, ob deine Bilder optimiert sind oder verbessert werden können?
Buche jetzt deinen Website-Check bei mir!

Weitere Beiträge zum Thema Website

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ceridwen Lentz Über mich Sicht von oben

Hallo, ich bin Ceridwen [ke’ridwen]. Ich erstelle und betreue Websites und übernehme das E-Mail-Marketing für Coaches, BeraterInnen und Menschen, die die Welt zu einem schöneren Ort machen möchten. Das ist meine Herzensmission.

Folge mir gerne auf einem meiner Social-Media-Kanäle:

Ceridwen Lentz mit Laptop

Bleiben wir in Kontakt!

Ein bis zweimal monatlich bekommst du meinen Newsletter direkt in dein Postfach.

Super! Fast geschafft! Prüfe deinen E-Mail-Posteingang und bestätige deine Anmeldung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner