Eine Website zu haben, ist heutzutage ein Muss. Bei der Erstellung gibt es einiges zu beachten, dennoch ist man relativ frei und die Seiten können so strukturiert und aufgebaut werden wie es einem gefällt. Doch eine gute und optimierte Landingpage zu erstellen, das ist sozusagen die Königsdisziplin. Viel rumprobieren ist nicht, da sollte man einem Schema folgen. Was es zu beachten gilt, das verrate ich euch in meinem Blogbeitrag.
Was ist eine Landingpage?
Eine Landingpage ist eine Seite im Web, die auf ein Thema / ein Produkt eingeht und ein konkretes Ziel hat. Eine Landingpage wird durch einige spezifische Merkmale ausgezeichnet. Diese stelle ich im Folgenden vor.
1. Keine Ablenkung
Meistens verzichten Landingpages auf die Navigation / das Menü ganz oben auf der Seite. Auch werden Kontaktmöglichkeiten und das Impressum und die Datenschutzerklärung nur sehr dezent verlinkt. So wird der Besucher der Landingpage „gezwungen“ sich auf die Inhalte der Seite zu konzentrieren und springt nicht ab, weil er beispielsweise in der Navigation einen anderen spannenden Punkt entdeckt hat.
2. Prägnante Überschrift
Die Überschrift – die H1 – ganz oben – meistens auf einem ansprechenden Bild platziert – auf der Landingpage ist sehr aussagekräftig und weist entweder direkt auf das Problem deiner Zielgruppe oder auf die Lösung, die du bietest, hin:
- Du könntest eine Frage stellen. Beispiel: Bist du ständig erschöpft?
- Du kannst deine Zielgruppe direkt benennen. Beispiel: Als Mama mehr Zeit für dich
- Du kannst den Wunschzustand ansprechen. Beispiel: Endlich deine wahre Berufung finden!
3. Emotionen wecken
Deine Zielgruppe muss sich angesprochen und abgeholt fühlen auf deiner Landingpage – mehr noch als auf deiner Website. Hier kannst du sehr direkt auf das Problem und die Schmerzpunkte zu sprechen kommen, oder auf den Wunschzustand deiner potenziellen KundInnen, der durch dich und dein Angebot erreicht werden kann. Du kannst hier eine sehr bildhafte Sprache wählen, damit deine Zielgruppe sich emotional angesprochen fühlt.
4. Erreichte Erfolge
Auf einer Landingpage sollten Kundenstimmen nicht fehlen, von Menschen, denen du bereits geholfen hast und deren Problem durch dein Angebot gelöst werden konnte. Hole daher unbedingt Testimonials von deinen bestehenden Kunden ein und binde diese auf der Landingpage ein. Diese Kundenstimmen sollten gut formuliert sein und die erreichten Ergebnisse aufzeigen. Wenn möglich gerne mit einem Foto – so wirken Kundenstimmen authentischer.
5. Bildsprache
Auch Bilder solltest du einsetzen, um das von dir beschriebene zu unterstreichen. Bei einem Kurs oder PDF bietet sich ein kleiner Einblick in die Folien oder in das PDF an. Du kannst auch mit Icons arbeiten, um deinen Text aufzulockern. Aber vor allem ist wichtig, gute Bilder einzusetzen, die Emotionen wecken und deine Zielgruppe ansprechen.
6. Ausreichend Buttons
Eine Landingpage ist meistens in mehrere Abschnitte unterteilt und in jedem Abschnitt sollte ein Button platziert werden. Entweder dieser Button führt zu einer Bezahlseite oder es öffnet sich ein Popup mit einem Eintragungsformular. Die Handlungsaufforderung, die auf dem Button steht, sollte klar formuliert sein. Die Buttons sollten sich farblich abheben und herausstechen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Webseite und einer Landingpage?
Eine Webseite informiert. Eine Webseite kann sein: deine Über-mich-Seite, deine Startseite oder eine Angebotsseite.
Eine Landingpage hingegen hat ein konkretes Ziel – und das ist meistens, etwas zu verkaufen. Eine Sales Page kannst du erstellen
- für einen Kurs -> Ziel ist der Verkauf des Kurses
- für ein Webinar -> Ziel ist die Anmeldung zum Webinar
- oder für ein 0-Euro-PDF -> Ziel ist die Eintragung in deinen Newsletter
Struktur einer Landingpage
Wer viel im Internet unterwegs ist und selber bereits Kurse gekauft oder Webinare gebucht hat, kennt vermutlich etliche Landingpages – auch gerne Sales Pages genannt – und hat bereits gemerkt, dass diese nach einem bestimmten Schema aufgebaut sind. Dieses führe ich nun hier auf:
- Headerbild mit einem ansprechenden Foto und einer catchy Überschrift
- Einleitende Sätze
- Problem/Herausforderung
- Angebot
- Wunschzustand
- Über dich
- Testimonials
- Vorteile
- FAQ
Diese Punkte können in unterschiedliche Abschnitte unterteilt werden, die abwechslungsreich gestaltet werden – in jeden Abschnitt kommt ein Button.
Die Gestaltung einer Landingpage
Eine Landingpage sollte natürlich professionell aussehen und vertrauensbildende und überzeugende Argumente beinhalten, außerdem sollte die Sales Page so gestaltet sein, dass sie zum Kauf animiert. Dabei ist zu beachten, dass es Menschen gibt, die Fakten brauchen und wiederum andere, die etwas fühlen möchten, also sollte deine Seite auch Emotionen wecken.
Die Seite sollte für beide Gruppen jedoch einfach ansprechend, aufgeräumt und übersichtlich sein. Denn – wer kennt das nicht – oftmals überfliegt man eine Seite erstmal und wenn man dann nicht hängen bleibt, ist man schnell wieder abgesprungen. Hier noch einige Tipps, was du bei der Gestaltung einer Landingpage berücksichtigen solltest:
- Nutze Textformatierungen und markiere manche Wörter fett
- Bilde Absätze
- Formuliere prägnante Headlines
- Nutze Aufzählungszeichen
- Nutze Icons
- Nutze Kästchen und Spalten
- Durchbreche deine Texte mit Bildern
So kannst du eine Landingpage aufbauen, die leicht zu erfassen ist.
Wenn du dir Unterstützung wünschst…
Du arbeitest mit WordPress und brauchst eine Landingpage? Dann buche dir gerne ein Kennenlerngespräch: https://ceridwen-lentz.de/kontakt/ und wir schauen, wie ich dich unterstützen kann.
Weitere Beiträge zum Thema Website
6 Trends für Website und E-Mail-Marketing, die Coaches und Beraterinnen kennen sollten
Das digitale Marketing verändert sich ständig, und für Coaches und BeraterInnen ist es essenziell, ihre Strategien für Websites und E-Mail-Marketing regelmäßig an neue Entwicklungen anzupassen. 2025 stehen vor allem Barrierefreiheit, Interaktivität und Vertrauen im...
8 Must-haves für eine gut funktionierende und ansprechende Website
Als SolopreneurIn oder BeraterIn ist deine Website der Ort, an dem potenzielle KundInnen dich finden, sich über deine Angebote informieren und hoffentlich den nächsten Schritt machen, um mit dir zusammenzuarbeiten. Deshalb ist es entscheidend, dass deine Website nicht...
0 Kommentare